Page 39 - Jahresbericht 2017 der Böllhoff Gruppe
P. 39
Qualitätsmanagement
haltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Energie- und Ressourceneffizienz.
Das Fundament für diese Entwicklung bildet schon seit vielen Jahren unser Qualitätsmanagement-
system mit den integrierten Bereichen Umwelt, Energie und Arbeitsschutz. Die gezielte, systemati-
sche Herangehensweise hilft uns dabei, langfristig angelegte Aufgaben effizient zu strukturieren
und planmäßig umzusetzen. 2017 konnten wir so mit einem groß angelegten und lange geplanten
energetischen Sanierungskonzept für verschiedene Produktionsgebäude starten.
Neben der umfassenden energetischen Sanierung erfolgte eine deutliche Verbesserung des
Boden- und Gewässerschutzes durch die Sanierung und Versiegelung der Hallenböden. Vor dem
Hintergrund der Produktionserweiterung wurden bereits im Vorfeld viele Maschinen auf ihren
Energieverbrauch und ihr Optimierungspotenzial bewertet. Ziel war es, die zukünftige Produktion
mit besonders effizienten Maschinen und Anlagen betreiben zu können.
Um das Bestreben von Böllhoff nach einer möglichst hohen Energieeffizienz auch künftig voranzu-
treiben und darlegen zu können, haben wir damit begonnen, ein Energiecontrolling einzuführen.
Bestehende Bereiche und Gebäude sowie unsere neuen Produktionshallen werden mit diesem
System ausgestattet, um so sämtliche Verbrauchsdaten in Echtzeit zu ermitteln und versteckte
Kosten und Verbräuche aufzudecken.
Neben der Betrachtung der Umwelt- und Energieaspekte stehen stets die Aspekte des Arbeits-
schutzes im Mittelpunkt unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Ein praktisches
Beispiel für diese eng miteinander verzahnte Betrachtungsweise ist die Umsetzung eines Projekts
zur Steigerung der Drucklufteffizienz – bei gleichzeitiger Senkung des Gefährdungspotenzials für
den Anwender von Druckluftpistolen. Diese wurden in verschiedenen Produktionsbereichen durch
energieeffiziente, auf den Arbeitsbereich angepasste Druckluftpistolen ersetzt. Neben der Energie-
ersparnis von ca. 10 Prozent kommt es gleichzeitig zu einer signifikanten Reduzierung der Lärm-
emissionen und somit zu einer Erhöhung des Arbeitsschutzstandards für unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter.
35